BBB-Lehre

Die Lehre der BBB-Professuren ist auf die großen Themengebiete Baubetrieb, Bauwirtschaft und Baumanagement (vgl. Bild 2 und [2]) fokussiert, um den Studierenden das grundlegende Rüstzeug und die Kompetenzen für spätere wissenschaftliche ebenso wie praktische Tätigkeiten zu vermitteln. Während sich die Lehre des Baubetriebs mit den Komponenten Bauverfahrenstechnik, Baubetriebswirtschaft und Bauvertragsrecht beschäftigt, werden im Bereich der Bauwirtschaft die Themen Baumarkt und Projektabwicklungsformen, volkswirtschaftliche Aspekte des Bauens, beispielsweise die Bauproduktivität im Wohnungsbau sowie aufkommende Trends und Innovationen anderer Branchen mit Auswirkung auf die Baubranche behandelt. Das Baumanagement führt die Felder Baubetrieb und Bauwirtschaft mit Managementmethoden integrativ zusammen. Im Teilgebiet Projektmanagement beispielsweise gilt es, sich allen Beteiligten während den Leistungsphasen einer Bauwerkserstellung bewusst zu werden und insbesondere auch die Softskills zur Führung interdisziplinärer und interkultureller Teams zu vermitteln. Hierbei werden auch Einblicke in weitere Fachdisziplinen, wie der Immobilienwirtschaft oder dem Infrastrukturbetrieb, gewährt und der Lebenszyklus eines Bauwerks beleuchtet.

Lehre im BBB-Netzwerk
Bild 2: Themenfelder der Lehre im BBB-Netzwerk

Die Lehre der BBB-Professuren wird im Vertiefungsstudium häufig ergänzt durch Lehrbeauftragte. Damit können die Professuren ihrem generalistischen Anspruch gerecht werden und gleichzeitig die universitäre Vertiefung in einzelnen Fächern ermöglichen, da Lehrbeauftragte vertieftes Expertenwissen zu einzelnen Fachthemen aus der Praxis heraus den Studierenden vermittel. Aufgrund des breiten Spektrums an relevanten Themen kann dies von einer einzigen Lehrperson nicht alleine auf dem hohen Niveau der Spezialisierung abgedeckt werden. Über die letzten Jahre sind vereinzelt disziplinäre Spezialisierungen als Weiterentwicklung im BBB-Netzwerk herangewachsen. Hierzu zählen primär das Immobilien- und das Infrastrukturmanagement, woraus sich neue Forschungsfelder mit eigenständigen Professuren entwickelt haben, bspw. [6], [7].

Während die Anforderungen an Absolvent:innen aus den obengenannten Themenfeldern in derzeitigen Berufsbildern weiter bestehen bleiben, lässt sich beobachten, dass sich mit der zunehmenden Digitalisierung auch die Möglichkeiten und Anforderungen innerhalb des Berufslebens weiterentwickeln und neue Themenfelder und -zuschnitte entstehen. So ist heute beispielsweise die Produktion von Bauwerkselementen ab digitalem Modell möglich, wofür BIM-Spezialisten (Modell) und Bau-IT-Spezialisten (automatisierte Fertigung) benötigt werden. Ein weiteres Beispiel ist die entstehende neue Dynamik bei Kostenkalkulationen durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Mustererkennung. Aufgrund der hier vermuteten Effizienzpotentiale wird der digitale Wandel auch durch die BBB-Professuren getrieben und mittelfristig die Art zu arbeiten verändern. Mittels einer Digitalfolgenabschätzung wird zu reflektieren sein, inwiefern eine Anpassung der Lehrinhalte an die Digitalisierung erforderlich ist, um die Studierenden von heute auf die Arbeitswelt von morgen und die Entwicklungen sowie Anpassungen an gesellschaftliche Normen von übermorgen vorzubereiten und weitreichende Zukunftskompetenzen rechtzeitig zu vermitteln.

Über die Faktoren Qualität, Zeit und Kosten hinaus werden Nachhaltigkeitsaspekte zunehmend den Erfolg und die Wirtschaftlichkeit eines Bauvorhabens definieren, was eine verstärkte ökologische und sozio-ökonomische Kompetenz von den Absolventinnen und Absolventen im Bereich BBB erfordert. Aus dem Anspruch eines ganzheitlichen Verständnisses für den Bauwerkslebenszyklus heraus und der Notwendigkeit einer hierfür generalistisch aufgestellten Lehre, erscheint eine frühzeitige Integration von Aspekten der Nachhaltigkeit in bestehende Lehrinhalte der Curricula sinnvoll. Hierzu zählen Themen wie beispielsweise CO2-ärmere Bauverfahren im Rahmen des Baubetriebs, nachhaltige Lieferketten der Bauwirtschaft, Zertifizierungssysteme im Rahmen des Baumanagements, die Entwicklung integrierter alternativer Planungsverfahren, nachhaltiger Projektentwicklung und Projektabwicklungsformen sowie der Umgang mit der vorhandenen Bausubstanz.

Ob die Zukunftsthemen Digitalisierung und Nachhaltigkeit ausschließlich in Ergänzung zu den bestehenden Lehrinhalten oder ob, beispielsweise im Bereich der Digitalisierung, eine teilweise Substitution erfolgt, wird in Wissenschaft und Praxis des BBB-Netzwerks zu reflektieren und zu diskutieren sein. Unabhängig davon, ob eine Ergänzung oder Substitution der Inhalte erfolgt, müssen Wege gefunden werden, wie diese zukunftsrelevanten Inhalte und Kompetenzen sinnvoll in die universitäre Lehre integriert werden können. Ziel ist es, ein modernes Curriculum für die generalistische Ausbildung von Universitätsabsolvent:innen als Expert:innen für Baumanagement zur Vorbereitung auf spezialisierte Anforderungen in einer digitalisierten und nachhaltig zu bauenden Umwelt anzubieten. Es soll sowohl für die Übernahme vielfältiger Aufgaben als auch für eine aktive Partizipation an der spezifischen Weiterentwicklung der zu bauenden und gebauten Umwelt qualifizieren. Vor dem Hintergrund des zeitlich nicht erweiterbaren Lehrumfangs in den bestehenden Bachelor- und Masterstudiengängen während sechs beziehungsweise insgesamt zehn Semestern ist zu klären, inwieweit dies in bestehenden Studiengängen durch Vertiefungsprofile erfolgen oder durch neue Studienangebote zu spezialisierten Kompetenzen führen kann.

Das heutige Arbeitsumfeld eines/einer Absolvent:in der Fachrichtung BBB ist – analog zur Forschung der Netzwerkpartner – vor allem von Entwicklungen an den Schnittstellen der Fachdisziplinen geprägt, wie beispielsweise zur Informatik. Ein Beispiel hierfür ist der Einsatz des Building Information Modelings (BIM). Das Potential zur Weiterentwickelung ebenso wie das Wissen zur Nutzung oder gar das eigenständige Neuentwickeln solcher digitalen Methoden, die auf die Bedürfnisse der Baubetriebsprozesse angepasst sind, erfordern aus Sicht der BBB-Professuren kooperative, interdisziplinäre Strukturen. Die BBB-Professuren versetzen Studierende ihrer Vertiefung in die Lage, mit ihrem Fachwissen den Bedarf für digitale Lösungen, insbesondere in der Bauprojektabwicklung, zu identifizieren und deren spezifische Umsetzung zu steuern. Die Lehre für Studierende endet nicht an harten Disziplingrenzen, sondern wird über entsprechende kooperative Lehrangebote spezialisierter Fachrichtungen ebenso wie durch Lehrbeauftragte mit Sonderqualifikationen erweitert, sodass Studierende beispielsweise Möglichkeiten und Anforderungen der Informatik kennen und nachvollziehen können.

Es lässt sich festhalten, dass sich die BBB-Disziplinen mit dem Voranschreiten der Digitalisierung sowie der Weiterentwicklung der Baukultur und des Anspruchs an die Nachhaltigkeit in einem Transformationsprozess für die wissenschaftliche und praktische Tätigkeit der Absolvent:innen befinden, der eine Reflexion der Lehrinhalte und ständige Weiterentwicklung der Lehre aufgrund des zeitlich beschränkten Curriculums notwendig macht. Dabei sind die relevanten Kernkompetenzen, wie beispielsweise die Terminplanung oder die Kostenkalkulation im Themenbereich BBB weiterhin zu fokussieren – insbesondere vor dem Hintergrund, dass bei Bauprojekten das Erreichen der Termin- und Kostenziele regelmäßig große, häufig im Fokus der Öffentlichkeit stehende Herausforderungen darstellt. Gleichzeitig sind aktuelle Entwicklungen im Sinne einer forschungsgeleiteten Lehre so zu integrieren, dass die Studierenden vor allem auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit relevanten Partnern anderer Fachdisziplinen vorbereitet sind. Dies sollte aufgrund der zeitlichen Limitierung für die Bachelor-Master-Curricula zu einer Diskussion über die Grundlagen und Vertiefungen in den BBB-Disziplinen oder auch zu neuen Studienangeboten als Spezialisierung führen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner